Skip to main content

Die Grippe

Die Grippe bzw. Influenza ist eine Atemwegserkrankung, die durch eine Virusinfektion verursacht wird. Sie ist hochansteckend und verbreitet sich durch Tröpfchen in der Luft, die beim Husten, Niesen oder Sprechen ausgestoßen werden.

Lindern Sie die Symptome!

Was sind die Symptome der Grippe?

Eine Grippe zeichnet sich durch plötzlich auftretendes Fieber, Husten (meist trocken), Muskelschmerzen, Gelenk-, Kopf- und Halsschmerzen, allgemeines Unwohlsein, starken Fließschnupfen und eine verstopfte Nase aus.

Der Husten kann sehr stark sein und zwei Wochen oder länger andauern. Das Fieber und die übrigen Symptome klingen in den meisten Fällen innerhalb einer Woche ab. Bei einigen Personen können Erbrechen und Durchfall auftreten; diese beiden Symptome kommen allerdings häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen vor.

Bei den meisten Personen, die an Grippe erkranken, verläuft die Krankheit eher leicht und klingt nach weniger als zwei Wochen ab. Manche Menschen sind jedoch anfällig für Komplikationen, die zu einem Krankenhausaufenthalt und manchmal zum Tod führen können.

LungenentzündungBronchitisNasennebenhöhlenentzündungen und Ohrinfektionen sind Beispiele für grippebedingte Komplikationen.

Chronische Erkrankungen können sich zudem durch die Grippe verschlimmern. Zum Beispiel können Personen mit Asthma bei einer Grippe Asthmaanfälle erleiden, und bei Personen mit chronischer Herzinsuffizienz kann sich der Zustand durch die Grippe verschlimmern.

Personen mit hohem Risiko für einen schweren Verlauf der Erkrankung oder Komplikationen sind: Schwangere Frauen, Kinder unter 5 Jahren, ältere Personen und Patienten mit chronischen Erkrankungen (das Herz, die Lunge, die Nieren, den Stoffwechsel, das Nervensystem, die Leber oder das Blut betreffend) oder immunsupprimierte Personen (aufgrund von HIV/AIDS, Chemotherapie, Kortikotherapie oder maligne Neoplasien).

Typen von Grippeviren

Es gibt vier Typen der saisonalen Grippeviren: A,B,C und D.

Die vier Typen der saisonalen Grippeviren können mehrere Subtypen oder Abstammungslinien haben. Saisonale Grippeepidemien werden durch Influenza-A- und -B-Viren verursacht, während das D-Virus hauptsächlich Nutztiere befällt und beim Menschen scheinbar keine Infektion oder Krankheit verursacht.

Einige Stämme der Influenza-A-Viren, wie z. B. das H5N1 bzw. „Vogelgrippe“-Virus, infizieren gelegentlich Menschen und verursachen schwere Erkrankungen. Experten verfolgen diese Stämme genau, um vorherzusagen, wie sie mutieren und wie sie sich auf den Menschen auswirken könnten.